Sonntag, 5. November 2006

Usability und Qualitätsanalyse

Anbei eine Analyse der Website Europaquellen:

In meiner Beurteilung der Website bin ich von folgenden Annahmen zur Beurteilung ausgegangen:
  1. Ich beurteile die Website als eigenständige Seite und nicht als Subsite des IGL -Projektes.
  2. Ich habe weder von „IGL“ noch von dem „Projekt Europaquellen“ jemals zuvor gehört und der Link wurde mir in dieser Form zugetragen.
Dadurch möchte ich sicher gehen, die Website möglichst genau und objektiv beurteilen zu können und keine voreiligen Schlüsse punkto Qualität, Usability und Informationsgehalt zu ziehen.

Ich habe die Website ausgehend von einer Checklist des Beitrages
"Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben" von Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson und Wolfgang Schmales aus folgendem Buch analysiert:

Schmale, Wolfgang(Hg.): Schreib-Guide Geschichte, 2.Aufl., Wien 2006 (UTB), S.96-99

Inhaltliche Kriterien:

Der Titel der Website (wie auch im Seitenquelltext überprüft) lautet „Europabegriffe und Europavorstellungen des 17. Jh.“, daraus ist nicht sofort klar erkennbar, worum es sich genau handelt.
Zwar werden auf der Startseite Leiter und Mitarbeiter angegeben, es fehlen aber konkrete Informationen. Die Bezeichnungen „Leiter“ und „Mitarbeiter“ sind somit meiner Meinung nach zu vage formuliert, wenn der Titel nicht „Projekt Europaquellen“ lautet.

Nur durch den Menüpunkt „Projektbeschreibung“ wird ersichtlich, dass es sich eben um ein „Projekt“ (und nicht beispielsweise um eine Lehrveranstaltung oder ähnliches) handelt.

>>>Empfehlung: Verwendung eines expliziten Titels, wie beispielsweise „Projekt Europaquellen“

Ein Impressum wird nicht explizit ausgewiesen und ich habe weder Webmaster - noch Projekterklärung - auf den ersten Blick gefunden.
Erst durch Lesen der Projektbeschreibung konnte ich Günther Kastner und Alexander Koller als Designer und Webmaster eruieren, wo bei hier immer noch keine Kontaktadressen ausgewiesen sind. Diese musste ich erst zusätzlich über das Menü „Mitarbeiter“ recherchieren.

>>>Empfehlung: Eine explizite Ausweisung des Impressums samt Kontaktformular bereits auf der Startseite

Die Website wird durch die Gerda Henkel-Stiftung in Düsseldorf gefördert, wie ich aus der Projektbeschreibung entnehmen konnte. Ein Hyperlink zur Stiftung ist zwar auf der Startseite angebracht, in der Projektbeschreibung selbst jedoch nicht mehr vorhanden.

>>>Empfehlung:Eine zusätzliche (direkte) Verlinkung der Namen und Institutionen in der Projektbeschreibung

Außerdem geht aus dem Text nicht deutlich genug hervor, ob es sich bei der Stiftung um den Auftragsgeber, oder lediglich um die finanzielle Förderung des Projektes handelt.
Durch die URL und die grafische Verlinkung kann ich den Rückschluss ziehen, dass dieses Projekt im Rahmen von IGL (Internetgestützte Lehre) geführt oder zumindest gehostet wird.

>>>Empfehlung:Die textliche Aufbereitung des Pressefolders zur Webdatenbank würde sich gut eignen, um bereits auf der Startseite einen konkreten Überblick über Projektinhalt, -ziele und -beschreibung zu geben. Im Pressefolder, der im Menüpunkt „Presse“ zum Download angeboten wird, sind die gewünschten Informationen kurz und prägnant (samt allen wichtigen Kontaktdaten, dem Hinweis zur Zitation und einer übersichtlichen Beschreibung) zusammengefasst, so sollten sie bereits für den Benutzer auf der Startseite der Website abrufbereit stehen.

Im Rahmen des Projektes „sollen neuen Quellen erschlossen und der Forschung als Quellenautopsien über eine Web-Datenbank zur Verfügung gestellt werden“ geht aus dem Menüpunkt „Projektbeschreibung“ hervor, auch ein Buch wird aller Voraussicht nach im Zuge des Projektes veröffentlich werden, weitere Informationen fehlen jedoch. Für wen (außer Universitätsangehörige, StudentInnen etc.) ist das Projekt von Interesse? Welchen konkreten Nutzen hat es?

>>>Empfehlung: Es sollte zumindestens überblicksartig angegeben werden, welchen konkreten Nutzen das Projekt für den Benutzer bringt.

Der Stil und die Textaufbereitung weisen konkrete Mängel auf.
Man sollte davon ausgehen, dass Internetuser selten die Zeit aufbringen, sich durch lange Texte zu wühlen und wenig Muße haben, nach wichtigen Informationen zu suchen.
Durch klare inhaltliche Strukturierung, kurze, prägnante Absätze und eine übersichtliche Formatierung mit klar definierten Überschriften, erleichtert man dem User den Umgang auch mit einer Fülle von Informationen.

>>>Empfehlung: Klare Trennung zwischen wissenschaftlichen Artikeln und beschreibenden Elementen. Überall wo es nur um reine Beschreibungen und benutzerbezogene Erklärungen geht, sollte eine einfache Sprache und ein formal gut gegliederter Aufbau gewählt werden.
Es wäre wünschenswert ein kurzes „FAQ“ als Trennung vom wissenschaftlichen Teil der Seite anzugeben, in dem die wichtigsten Fragen, die sich der Benutzer voraussichtlich stellen wird (wie benutze ich die Datenbank, was kann ich bei Fehlermeldungen machen, wen kann ich kontaktieren, wo finde ich zusätzliches Material etc. etc.) beantwortet werden.

Der wissenschaftliche Teil der Website ist ansonsten insgesamt viel besser gelungen als der Webauftritt im Allgemeinen.
Der wissenschaftliche Kontext wird gut erklärt, Quellen aufgezeigt und der Forschungshintergrund der AutorInnen wird beleuchtet.

>>>Empfehlung: Ein Glossar mit der Erklärung der wichtigsten Begriffe wäre eine zusätzliche Erleichterung.
Bereits auf der Startseite sollte gut ersichtlich ein Suchfeld (statt dem Menüpunkt „Suchmaschine“) eingebaut werden, mit dem die Seite nach Begriffen und Stichwörter durchsucht werden kann.

Sehr negativ ist mir jedoch der Aufbau der Datenbank im Gedächtnis geblieben:
Die Benutzeroberfläche ist altmodisch und könnte mit bereits vorgefertigten Datenbanktools (z.B. in der Programmiersprache php) wesentlich einfacher und übersichtlich gestaltet werden. Außerdem war für mich weder klar ersichtlich ob es eine zentrale Datenbank gibt oder mehrere spezielle und wo diese Datenbank liegt (z.B. auf welchem Server).

>>>Empfehlung: Ein gut ersichtlicher Menüpunkt „Datenbank“ (die Erstellung der Webdatenbank ist schließlich eines der Hauptziele des Projektes!) ist meiner Meinung nach wirklich wünschenswert. Zumindest die Oberfläche der Datenbank selbst sollte einfacher und übersichtlicher gestaltet sein, im Jetzt-Zustand erkennt man nicht einmal klar wo die "normale" Seite aufhört und die Datenbank anfängt und umgekehrt.

Die Website wird laut Startseite regelmäßig aktualisiert und die Datenbank kontinuierlich ergänzt.
„Diese Homepage wurde im Juni 2001 erstellt und wird seitdem laufend ergänzt“ ist meiner Meinung nach viel zu vage formuliert, um wirklich nötig zu sein.

>>>Empfehlung: Durch die Implementierung eines einfachen Skriptes kann man beispielsweise bereits auf der Startseite genau anzeigen, wann die Seite das letzte Mal aktualisiert wurde. Für Benutzer; die diese Seite öfters besuchen; sollte genau ausgewiesen werden, wann die Seite das letzte Mal überarbeitet wurde, so dass sie am Fortschritt teilhaben können.

Das multimediale Potential könnte insgesamt weit besser genutzt werden:
Ein übersichtliche Linkliste, geordnet nach Themengebieten und ausgestattet mit einer Suchfunktion, würde zusätzliche, weiterführende Recherchen erleichtern.
Der Menüpunkt „Europa-Links“ gibt beispielsweise insgesamt nur fünf Links an, dabei sind nicht einmal alle in der Tiefe der Website vorkommenden Links angeführt.

Usability und Technik:

Frames:

Die Seite ist auf Frames aufgebaut – ein absolutes „no-go“ im bereich des aktuellen Webdesigns.
Frames sind eine sehr veraltete Technik, zu deren zahlreichen Nachteilen unter anderem folgende zählen:

Die meisten Suchmaschinen können keine Frames sehen.
Wenn man keine besonderen Maßnahmen ergreift, indexiert die Suchmaschine „Google“ beispielsweise nur das Frameset, und das ist in den meisten Fällen so gut wie leer.

Eine „normale“ Website ist durch ihre Internetadresse eindeutig indentifizierbar, Frameseite hingegen nicht.

Einige Browser haben noch immer das Problem, lediglich auf Startseiten einen Bookmark setzen zu können, außerdem können sie nur einzelne Frames ausdrucken.

Textbrowser und Browser für Sehbehinderte können keine Frames darstellen, das gleiche gilt für PDAs, Handhelds, Handys etc.)

Frameseiten laden länger und führen oft zu Darstellungsproblemen.

Menüführung:

Das Menü ist insgesamt zu unübersichtlich aufgebaut.
Außerdem gibt es verschiedene Browserprobleme, wie etwa mit dem (sehr gängigen) Mozilla Firefox.

Das Menü „Mitarbeiter“ beispielsweise schließt sich nach Aufruf eines Eintrags sofort wieder und lässt somit nicht zu, bequem zwischen den einzelnen Mitarbeiter- Einträgen hin und her zu springen.
Hier muss man entweder mit der browsereigenen „Back-Funktion“ arbeiten oder aber immer wieder das Menü neu aufrufen, was zu einigen Unannehmlichkeiten führt. (-->Pop-Ups)

Die Mehrsprachigkeit der Seite ist zwar ein Plus, allerdings ist sie nur auf den Menüpunkt „Projektbeschreibung“ bezogen.
Eine Auswahlmöglichkeit der Sprache ergibt sich also erst nach Anklicken dieses Menüpunktes, als fremdsprachiger Benutzer muss ich also zuerst einmal wissen, was „Projektbeschreibung“ heißt, um hier weiterzukommen.
Entweder sollte man das Menü ganz in Englisch halten (wenn ich auch fremdsprachigen Benutzern die Seite zugänglich machen möchte) oder die Mehrsprachigkeit auf die ganze Seite anwenden und somit die Auswahlmöglichkeit bereits auf der Startseite zulassen.

Das Menü der Seite ist zweigeteilt.

Dies führt zu weit reichenden Problemen:
Die Struktur der Seite ist nicht auf Anhieb erkennbar, wichtige Punkte nicht mit weniger als drei Klicks erreichbar.
Durch das Fehlen einer Sitemap und des Punktes "Home", der mich von jeder beliebigen Seite aus wieder zurückführt, wird es noch unübersichtlicher.
Das Menü ist nicht logisch aufgebaut, Unterpunkte sind scheinbar wahllos angelegt.
Die Strukturierung und Wahl der Menünamen würe ich definitiv noch einmal überdenken.

>>>Empfehlung:Eine Zusammenlegung der Menüs und eine hierarchische Navigationsstruktur.
Wichtige Hauptpunkte, die auf Klick oder durch Bewegen der Maus über den jeweiligen Menüpunkt ihre Unterpunkte öffnen.
Als Beispiel: Projekt-->Projektbeschreibung/Projektziele/Forschungsstand/ etc,
Datenbank würde ich als Hauptmenüpunkt anlegen, da sie schließlich - laut Projektbeschreibung - ein Hauptziel des Projektes selbst ist.

Eine Sitemap erleichtert dem Besucher zusätzlich eine Orientierung welche Haupt- und Subseiten er überhaupt aufrufen kann und wo auf der Seite er sich gerade befindet.
Hier kommt auch das Problem zu tragen, das ich oben bereits auf das „Mitarbeiter-Menü“ bezogen habe.
Das Menü sollte sich nicht schließen, nur weil ich einen seiner Unterpunkte aufrufe, der Benutzer sollte immer wieder bequem an seinen Ausgangspunkt zurückkehren können.

Pop-Ups

Werbung ist in einem gesunden Ausmaß (also ohne den User dermaßen zu belästigen, dass er frustriert die Seite schließt) durchaus angebracht und wichtig.
Pop-Ups sind dafür allerdings nicht geeignet, noch dazu in einer Frame-Seite, wo sie nicht nur einmal, sondern wiederholt auftauchen.
Viele User verwenden außerdem - bedingt durch die Flut an unerwünschter Werbung - Pop-Up-Blocker, die diese von vornherein ausschalten.
>>>Empfehlung: Für Buchempfehlungen würde ich daher ein eigenes Schaufenster verwenden, in dem man per Klick das Buch später auch direkt bestellen kann. (Amazon beispielsweise bietet vorgefertigte Linkfenster an, die man durch zwei Zeilen Code sofort bequem einbauen kann)

Design

Ich halte es für einen verbreiteten Fehler anzunehmen, das wissenschaftliche Seiten kein ansprechendes Design haben sollen. Schließlich verbringt man oft mehr Zeit auf ihnen als auf vielen Seiten, die eher der Unterhaltung oder oberflächlichen Informationsgewinn zuzurechnen sind.
Daher ist es in meinen Augen wichtig, bei der Farb- und Designwahl auf gute Lesbarkeit, klare Strukturen und augenfreundliche Farben zu setzen.
>>>Empfehlung: Auf den Unterseiten wurde zwar schwarze Schrift auf weißem Hintergrund verwendet, was eine optimale Lesbarkeit garantiert, das Design wirkt allerdings durch den gelben Header und den blauen „Left-Frame“ unausgeglichen und lieblos.
Hier würde ich eine konstante Linie durchziehen und eventuell als Erkennungszeichen lieber ein eigenes Logo für das Projekt einbauen, auch um es als Unterseite des IGL-Projektes optisch noch einmal hervorzuheben.

Abschließende Empfehlung:

Mit html und Stylesheets zu arbeiten, empfinde ich bei der Größe dieses Projektes nicht als zielführend. Hier würde eine Portalprogrammierung mit beispielsweise php skripten oder einem kleinen CMS-System wesentlche Erleichterung für Webmaster, AutorInnen und BenutzerInnen bringen.
Dadurch könnten sich auch alle oben angesprochenen Empfehlungen wie die Optimierung der Datenbank, ein übersichtliches Linksystem, keine Frames, Kontaktformulare etc.etc. fast mühelos realisieren lassen.

Die Seite bietet ohne Zweifel interessante wissenschaftliche Informationen, lädt aber durch Design und technischen Aufbau mit Sicherheit nicht dazu ein, länger als notwendig zu verweilen. Diesen Umstand empfinde ich persönlich als schade, da er dem wissenschaftlichen Aufwand, der hinter dem Projekt steht, entgegenarbeitet.
Noch dazu sind das technische Dinge, die sich ohne weiteres schnell und (bedingt durch beispielsweise viel im Rahmen der GNU Lizenz kostenlos veröffentlichen CMS-Systeme und Skripten) kostengünstig bis kostenlos adaptieren lassen.

Einige weiterführende Links zum Thema:

Artikel über Navigationskriterien der FH Hamburg

Usability Checklist der FH Joanneum

ÖWA - Österreichische Webanalyse

Jakob Nielsens Website UseIT

IArchitects: Shame and Fame

php-Ressourcen


GNU-Lizenz

Trackback URL:
https://a9808903.twoday.net/stories/2896091/modTrackback

tanja jenni - 6. Nov, 11:42

ästhetik

Ich bin bzgl. des Designs deiner Meinung - dein Artikel hat mich nur dazu gebracht, meinen ersten Eindruck (der einfach immer mit der Gestaltung zusammenhängen muss) auch aufzulisten. ;)

Martin23 - 9. Nov, 10:41

Sehr gut gelungen. Ich kann mich in vielen Punkten den Ausführungen im Text anschließen. Berücksichtigung sollte aber auch immer die Frage finden, wann ein Webprojekt entstanden ist und welche technologischen Möglichkeiten zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung standen. Es gibt auch eine digitale Vergangenhei! MG

a9808903 - 9. Nov, 15:05

Da geb ich Ihnen unbestritten recht

deshalb habe ich versucht "Empfehlungen" für zukünftige Verbesserungen auszusprechen. Ich kann hier auch schwer aus meiner Haut heraus, das Thema "Usability" ist eines meiner Steckenpferde ;)

Impressum

Claudia Brandstetter
A -1180 Wien
Mail

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 License.

Aktuelle Beiträge

Ich hab zu danken - für...
Ich hab zu danken - für das schnelle Feedback und die...
a9808903 - 29. Jan, 13:46
Danke für die Tipps!!!...
Danke für die Tipps!!! Ihre Anregungen und auch die...
Martin23 - 25. Jan, 20:51
genau... und noch etwas...
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Denkbar wären...
jan.hodel - 25. Jan, 16:48
Fazit
Morgen ist die letzte Einheit unserer Lehrveranstaltung...
a9808903 - 25. Jan, 01:28
Danke Philipp - finde...
Danke Philipp - finde ich imho besonders interessant,...
a9808903 - 25. Jan, 00:58

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archiv

Suche

 

Status

Online seit 6405 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Jan, 13:46

Credits

Buchtipps




Clemens Six, Martin Riesebrodt, Siegfried Haas
Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung


Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Julia Casutt- Schneeberger, Anton Tantner
Geschichte Online

Allgemein
Aufgaben M4
Tipps und Tricks
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren